Sachgebiete

Hinter dem Einsatzgeschehen der Freiwilligen Feuerwehren steht eine Vielzahl organisatorischer und fachlicher Aufgaben, die auf verschiedene Sachgebiete aufgeteilt sind. Jedes Sachgebiet trägt auf seine Weise zum reibungslosen Ablauf und zur Einsatzbereitschaft der Feuerwehr bei.

Die Ausbildung sorgt dafür, dass alle Mitglieder stets auf dem neuesten Stand der Technik und Taktik sind. Der Zeug- und Fahrmeister ist für die Pflege, Instandhaltung und Einsatzbereitschaft von Fahrzeugen und Ausrüstung verantwortlich. Der Bereich Atemschutz kümmert sich um die Wartung, Schulung und Einsatzfähigkeit der Atemschutzgeräte und -geräteträger. Die Öffentlichkeitsarbeit wiederum informiert über Einsätze, wirbt um neue Mitglieder und stärkt die Verbindung zur Bevölkerung. Ergänzt werden diese Bereiche je nach Struktur der Feuerwehr durch weitere Aufgaben wie Nachrichtendienst und EDV, Schadstoff und der Feuerwehrmedizinischer Dienst und sowie der Vorbeugender Brandschutz und der Wasserdienst.

Diese strukturierte Aufteilung sorgt für Effizienz, Sicherheit und ein hohes Maß an Professionalität.

Atemschutz
Atemschutz
BM Stephan Heger
OFM Niklas Heiplik
OFM Sebastian Steindl
Ausbildung
Ausbildung
HBM Martin Dürrmoser
EDV
EDV
LM Robert Hellmann
Fahrdienst
Fahrdienst
OBI Roland Weigl
LM Patrick Piss
LM Roman Hie
Feuerwehrmedizinischer Dienst
Feuerwehrmedizinischer Dienst
SB Tobias Kosch
Gerätedienst
Gerätedienst
FT Michael Beyer
LM Patrick Kerbler
LM Lukas Tobeiner
Nachrichtendienst
Nachrichtendienst
OLM Peter Schinnerl
LM Gerhard Dürrmoser
Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
LM Markus Brazda
Schadstoffdienst
Schadstoffdienst
SB Werner Schotter
Vorbeugender Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz
EHBM Johannes Kerbler