Unsere Feuerwehr

Die Idee zur Gründung der Freiwillige Feuerwehr Breitenfurt wurde vom Wirtschaftsbesitzer Josef Ohswald und einigen Breitenfurtern am 15. Juni 1902 verwirklicht. Der Eintrag in das Grundbuch des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband erfolgte fast vier Monate danach am 27. Oktober 1902

Wo damals das Hauptmerkmal der Einsätze Brandeinsätze waren sind es heute 
123 Jahre nach der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Breitenfurt die technischen Einsätze (z.B. Verkehrsunfälle, Wassergebrechen, Gefahrenguteinsätze, usw...).

Die Freiwillige Feuerwehr Breitenfurt rückt im Schnitt jährlich zu 131 technischen Einsätzen und 17 Brandeinsätzen aus. In diesem Jahr waren es bereits 80 technische Einsatze, 9 Schadstoffeinsätze und 19 Brandeinsätze.

Die Aufgaben der Feuerwehr

Die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich sind, wie viele Leute glauben, kein Verein sondern gemäß §4 Abs.2 NÖFG eine Körperschaft Öffentlichen Rechtes. Die örtliche Gemeinde ist dafür Verantwortlich die Feuerwehr zu stellen um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. In deren Auftrag versehen wir freiwillig und unentgeltlich unseren Dienst.

Der Aufgabenbereich der Feuerwehr ist nach dem Niederösterreichischem Feuerwehrgesetz geregelt.
 

Er gliedert sich in die:

​​​​​

Das Einsatzgebiet

Die Freiwilligen Feuerwehr Breitenfurt betreut ein Gebiet von circa 27 km² mit rund 5,800 Einwohnern. Das Einsatzgebiet streckt sich von der Wiener Stadtgrenze (23. Bezirk) bis zur Ortsgenze der Gruberau.

Ein Gefahrenschwerpunkt in diesem Gebiet ist unter anderen das Pflegewohnhaus Haus St. Bernadette, sowie die B13, die Zufahrtsstrecke zur West Autobahn.

Im Rahmen des Niederösterreichischen Katastrophen Hilfsdienstes ist die Feuerwehr Breitenfurt mit 2 Fahrzeugen in überregionalen Einsäten eingebunden. Im Jahr 2002 war die FF Breitenfurt bei 5 KHD-Einsätzen (Hochwasser) im Einsatz.

​​​​​

Die Mannschaft

Der aktuelle Mannschaftsstand der Freiwilligen Feuerwehr Breitenfurt beträgt 102 Mann. Davon sind 83 aktiv und 19 in der Reserve. Das Durchschnittsalter beträgt 51 Jahre - 45 Jahre bei der aktiven Mannschaft und 80 Jahre bei den Reservisten. 

Das Kommando wird gebildet von Kommandant OBR Michael Bruckmüller, Kommandant Stellvertreter OBI Roland Weigl und dem Leiter des Verwaltungsdienstes OV Klaus Leonhart.